Mit dem kürzlichen Update unserer Plattform wurde die Grunddüngung als Modul in die Ackerschlagkartei aufgenommen. Damit ist es möglich, in wenigen Schritten Applikationskarten für die Grunddüngung zu erstellen. Gleichzeitig mit der Einbindung des Moduls in die Ackerschlagkartei wurde das “alte” Modul einem kompletten Redesign unterzogen. Dabei wurde besonders Wert auf die Anforderungen der Benutzer gelegt: die Abfolge der Grunddüngung ist klar strukturiert und kann effizient abgearbeitet werden. Hilfetexte erklären die Funktionen und erleichtern somit den Einstieg in das Modul. Folgende Schritte werden durchlaufen:
- Die Planung der Grunddüngung beginnt mit der Erstellung von Beprobungsaufträgen. In ihnen wird mit Hilfe der Karte genau festgelegt, welche Felder wo beprobt werden sollen.
- Dieser Auftrag kann heruntergeladen und zur Beprobung und anschließend an ein Labor zur Auswertung weitergegeben werden.
- Die Beprobungsergebnisse werden von einem Dienstleister in die Ackerschlagkartei übertragen, somit wird den Benutzern ein großer Teil der Planung abgenommen. Danach werden die Werte automatisch zu Nährstoffkarten verrechnet.
- Zum Abschluss können auf deren Basis Applikationskarten berechnet werden, die den Landwirt bei der Entscheidung unterstützen, wo in welcher Menge gedüngt werden soll.
Es entsteht wenig Aufwand beim Benutzer bis zu den fertigen Applikationskarten – lediglich die gewünschten oder bereits existierenden Beprobungspunkte, sowie die gewünschten Ertragswerte bei der Berechnung der Applikationskarten müssen angegeben werden. Neben der ganzheitlichen Bearbeitung der Grunddüngung liegt eine weitere Stärke darin, dass beliebig viele Felder gleichzeitig beplant werden können.
Dank der guten Zusammenarbeit mit unseren Partnern konnte eine große Weiterentwicklung der Ackerschlagkartei geschaffen werden.